Jakub Cermak & Theateresemble Depressive Kinder sehnen sich nach Geld, Lucia Dellefant (Konzeptkünstlerin), Andrea DemekKrankovská (Konzeptkünstlerin), GAEG (Wolfgang Aichner, Thomas Huber, Konzeptkünstler), Thomas Gerstmeier (Architekt), Merian Teutsch (Künstler), Kabarett "Das Thema / to téma", Kafka Band (Musiker), Henning Köpke (Fotograf), Simone Kucher (Schriftstellerin), Michal Mihalcik (REZ, Architekt), Isolde Ohlbaum (Fotografin), Filip Raif (Illustrator), Jaroslav Rudis (Schriftsteller), Frank Sauer (Wortkünstler, Filmemacher) und Geschichtsarchiv Jesenik, Katerina Tucková (Schriftstellerin), Jaromir Tiplit (Schriftsteller), Michal Rataj (Musiker), Sara Wahaishi (Architektin)
Ankündigung
Freitag, 20.9. Eröffnung des Festivals vor der ehemaligen Stadtbibliothek durch die Bürgermeisterin von Jesenik und die beiden Projektleiterinnen Zdenka Moravkova und Serafine Lindemann. Besichtigung der Ausstellungen im Haus mit den Künstler:Innen Lucia Dellefant, Henning Koepke, Andrea DemekKrankovská, GAEG, Geschichtsarchiv Jesenik und Frank Sauer, Isolde Ohlbaum und Filip Raif sowie die Außeninstallation (Einhüllung des Hauses mit Teppichstreifen) von Thomas Gerstmeir und Merian Teutsch. Workshop mit Lucia Dellefant. Stadttheater: Kabarett "Das Thema / to téma" über die deutsch-tschechische Beziehung und Verständigung Samstag, 21.9. im angrenzenden Park: Workshop und Installation von und mit Michal Mihalcik (REZ) In der ehemaligen Stadtbibliothek: Workshop mit Andrea DemekKrankovská Kino: Lesungen mit Jaroslav Rudiš, Jaromir Typlt/ Michal Rataj, Kateřina Tučková, Simone Kucher Kongress-Saal Spa: Konzert Kafka Band ehemalige Stadtbibliothek: interaktive Performance mit Jakub Cermak /Ensemble - offenes Haus Öffentlicher Stadtrundgang mit der Stadtarchitektin Sara Wahaishi, kommentiert von Einheimischen, Historikern und begleitet von Musikern.